Zuletzt aktualisiert: 14.07.2025
ÜBERSICHT
Intellias Global Limited ist gemeinsam mit seinen verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften („wir“, „uns“, „unser“ oder „Intellias“) ein global tätiges Technologieunternehmen, das weltweit Produkte, Softwareentwicklung und andere damit verbundene Dienstleistungen anbietet, um die digitale Transformation seiner Kunden voranzutreiben.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und unsere Verpflichtung für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zeigt sich in der Art und Weise, wie wir diese erheben, verwenden und weitergeben – in strikter Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen sowie den in dieser Intellias -Datenschutzrichtlinie („Richtlinie“) beschriebenen Vorgaben.
Diese Richtlinie beschreibt, wie wir personenbezogene Daten und Informationen erheben, verwenden, weitergeben und schützen, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die Intellias im Rahmen Ihrer Interaktion mit uns anderweitig erhebt oder erhält – einschließlich durch die Nutzung dieser Website, unserer Dienstleistungen, die Teilnahme an unseren Programmen oder Ihre Bewerbung auf unsere Stellenangebote. Darüber hinaus erläutert diese Richtlinie, welche Wahlmöglichkeiten Sie hinsichtlich der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, welche Maßnahmen wir zum Schutz dieser Daten ergreifen und wie Sie uns bei Fragen kontaktieren können.
Wir haben diese Richtlinie in verständlicher Sprache verfasst, damit Sie unsere Datenschutzpraktiken problemlos nachvollziehen können – ohne auf komplizierte juristische Fachbegriffe zu stoßen.
WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH?
In der Regel ist die Intellias Global Limited das Unternehmen, das gemäß dieser Richtlinie für die Verarbeitung und Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen verantwortlich ist. Sollten Sie jedoch direkt mit einem anderen Unternehmen der Intellias-Gruppe interagieren (z. B. bei einer Bewerbung bei einem unserer verbundenen Unternehmen), ist dieses Unternehmen für die Verarbeitung Ihrer Daten zuständig. Eine Liste dieser Unternehmen sowie deren Kontaktdaten finden Sie hier.
Dieses Unternehmen fungiert als „Datenverantwortlicher“ gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) und der Datenschutz-Grundverordnung des Vereinigten Königreichs („UK-DSGVO“), als „Eigentümer personenbezogener Daten“ nach ukrainischem Recht, als „Unternehmen“ nach kalifornischem Recht sowie als „Datentreuhänder“ nach indischem Datenschutzrecht. Gelegentlich kann seine Rolle je nach geltendem Recht variieren, doch in jedem Fall trägt es weiterhin die Verantwortung für die von Intellias und anderen autorisierten Personen durchgeführte Datenverarbeitung. Die Einzelheiten dieser Rolle werden in einer ausführlicheren Datenschutzerklärung oder einem anderen für Sie relevanten Dokument erläutert und beschrieben.
ERFASSUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Je nach Verarbeitungszweck setzen wir verschiedene Methoden zur Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Sie können uns diese direkt zur Verfügung stellen, etwa über Kontaktformulare auf unserer Website oder per E-Mail. Darüber hinaus können wir Daten von Dritten oder externen Quellen erhalten, auch wenn Sie Ihre Daten selbst öffentlich zugänglich gemacht haben.
Wenn Sie unsere Website, verbundene Dienste oder Social-Media-Seiten nutzen, unsere Neuigkeiten und Aktualisierungen abonnieren, sich für eine Stelle innerhalb der Intellias-Gruppe bewerben oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen, können wir verschiedene Arten personenbezogener Daten von Ihnen anfordern. Hauptsächlich erheben wir nicht-öffentliche personenbezogene Daten direkt von Ihnen oder Ihren Vertretern – sei es persönlich, telefonisch oder elektronisch. Gelegentlich erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Dritten, zum Beispiel wenn jemand Sie für eine mögliche Anstellung empfiehlt. In solchen Fällen ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Sie über die von diesen Dritten übermittelten Informationen informiert werden.
Darüber hinaus erfassen und speichern wir automatisch bestimmte Datenarten, die Ihre Nutzung unserer Website betreffen, einschließlich Informationen zu Ihren Interaktionen mit den auf der Website verfügbaren Inhalten und Diensten. Wie viele andere Websites verwenden wir „Cookies“ und weitere eindeutige Kennungen. Zudem werden bestimmte Datenarten erfasst, wenn Ihr Webbrowser oder Gerät auf unsere Website oder auf Inhalte zugreift, die von oder im Auftrag von Intellias auf verschiedenen Websites und Online-Plattformen bereitgestellt werden.
WOFÜR NUTZEN WIR IHRE DATEN?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten, sorgen wir dafür, dass dies nur zu den legitimen Zwecken geschieht, die in dieser Richtlinie beschrieben sind. Außerdem treffen wir Vorkehrungen, damit Ihre Daten nicht für andere Zwecke verwendet werden, die mit diesen Zwecken nicht vereinbar sind.
Dementsprechend nutzen wir Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Website-Nutzung. Damit unsere Website und die zugehörigen Dienste richtig funktionieren und Sie bei Ihren nächsten Besuchen ein noch besseres Erlebnis haben. Das kann auch bedeuten, dass wir Ihnen personalisierte Inhalte zeigen, die auf Ihrer früheren Nutzung, dem Verhalten anderer Nutzer oder Erkenntnissen aus Studien basieren.
- Marketing. Dazu gehört die Analyse unserer Marketingkampagnen, früherer Angebote und aktueller Kunden, die Anpassung von individuellen Angeboten oder die Präsentation gezielter Inhalte über Vorschläge, Newsletter oder personalisierte Seiten sowie das Versenden von Mitteilungen mit Neuigkeiten, Aktualisierungen, Werbematerialien und attraktiven Werbeangeboten. Dies kann auch gezieltes Marketing auf beruflichen und sozialen Medienplattformen wie LinkedIn, JustjoinIT, Facebook und anderen umfassen. Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Marketinginhalte und Direktmarketing widersprechen. Für andere Kampagnen können wir Ihre Daten weiterhin nutzen, um die Ansprache anderer Nutzer zu verbessern.
- Sicherheit. Dies betrifft die Einhaltung der Anforderungen interner und externer Audits, die Durchführung von Verfahren zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Kundenidentifikation (KYC) sowie die Einhaltung der damit verbundenen Gesetze und Vorschriften, einschließlich der Informationssicherheit.
- Unternehmensveranstaltungen. Dazu gehört die Organisation von Veranstaltungen innerhalb der Intellias-Gruppe, wie Seminare, Workshops, Webinare, Schulungen, Feiern und ähnliche Aktivitäten.
- Rekrutierung und Einstellungsverfahren. Dazu gehört die Verwaltung von Bewerbungs-, Rekrutierungs- und Einstellungsunterlagen, die Beantwortung Ihrer Bewerbungen, Anfragen und Anliegen, das Führen von Vorstellungsgesprächen mit potenziellen Kandidaten, Hintergrundprüfungen – soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich – sowie die Verwaltung unseres Personals.
- Einhaltung von Gesetzen. Dies umfasst die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen, zum Beispiel im Bereich Beschäftigung, Sozialversicherung, Besteuerung und anderer relevanter Vorschriften.
- Kommunikation. Dies ist notwendig, um mit Ihnen über verschiedene Plattformen und Kommunikationswege in Kontakt zu treten, darunter unsere Website, soziale Netzwerke, E-Mail oder Telefon.
- Bearbeitung von Anfragen. Dies umfasst die Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anliegen, einschließlich solcher, die mit der Ausübung Ihrer Rechte gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften zusammenhängen.
Darüber hinaus können wir Ihre Daten für weitere Zwecke verarbeiten, die mit den oben genannten Zwecken vereinbar sind, oder wenn die Verarbeitung notwendig ist, um den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu entsprechen, denen Intellias unterliegt.
Bitte beachten Sie, dass die von Intellias verarbeiteten personenbezogenen Daten weder einer Profilbildung noch einer automatisierten Entscheidungsfindung unterliegen.
ARTEN VON DATEN, DIE WIR ERFASSEN UND VERWENDEN
Für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke erfassen und verwenden wir folgende Arten personenbezogener Daten:
- Grunddaten. Dazu gehören grundlegende Informationen zu Ihrer Person, wie Ihr vollständiger Name, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, persönliches Foto und weitere damit verbundene Angaben.
- Kontaktdaten. Dazu gehören Informationen, über die wir Sie erreichen können – wie Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Skype-ID, Ihr aktueller Wohnort, Standort, Ihre Postanschrift sowie Social-Media-Profile wie LinkedIn, JustjoinIT oder andere.
- Qualifikations- und Präferenzdaten. Dazu zählen Informationen über Ihre Fähigkeiten, Ausbildung, Berufserfahrung, Fachkenntnisse, berufliche Erfolge, Auszeichnungen, Zertifikate, frühere Tätigkeiten und andere Qualifikationen. Ebenso umfasst dies Informationen zu Ihren beruflichen Präferenzen – etwa Ihre Wunschposition, Gehaltsvorstellungen, Karriereziele und weitere damit verbundene Informationen.
- Administrative Daten. Dazu zählen Informationen, die im Rahmen der Personalverwaltung und des Gästemanagements bei Besuchen in Intellias-Büros oder bei der Nutzung von Büroausstattung, Einrichtungen, Parkplätzen und Arbeitsinfrastruktur verarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem Videoaufzeichnungen (CCTV), Zugangskarten, Ausweise, Fahrzeugkennzeichen, IP-Adressen, Anmeldedaten und weitere relevante Informationen.
- Sensible Daten. Dazu gehören Passdaten, persönliche Steuernummer, Notfallkontakt, Familiendaten, Informationen zum Krankenstand, Lieferadresse, Wohnort, Bankverbindung und weitere finanzielle Angaben. Bitte beachten Sie, dass der Begriff „sensible Daten“ hier ausschließlich der besseren Verständlichkeit dient und keiner gesetzlich definierten Kategorie personenbezogener Daten entspricht – außer in dem Umfang, wie er in dieser Richtlinie definiert ist.
- Web-bezogene Daten. Dazu gehören Informationen, die im Rahmen Ihrer Online-Interaktionen erfasst werden – etwa Cookies, IP-Adressen, Gerätekennungen, Browsertyp, Betriebssystem, Nutzungsverhalten auf der Website, Zeitstempel und besuchte Seiten. Ebenfalls eingeschlossen sind Präferenzen oder Einstellungen, die Sie beim Besuch der Intellias-Website oder bei der Nutzung anderer von Intellias verwalteter Online-Tools angeben.
- Andere Daten. Dies umfasst alle weiteren Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen und die nicht unter die oben genannten Arten fallen. Dazu können Angaben aus Ihrem Lebenslauf, Ergebnisse von Lebenslaufbewertungen, Ihre Hobbys und Interessen, Veröffentlichungen, Informationen über Ihre Teilnahme an Intellias-Unternehmensveranstaltungen sowie Video- und Audioaufzeichnungen von Online-Meetings gehören – ebenso wie andere relevante Daten, einschließlich solcher, die nach geltendem Recht erforderlich sind.
CCTV- und Videoüberwachung
Intellias betreibt in seinen Geschäftsräumen Videoüberwachungssysteme, wie CCTV-Kameras (Closed-Circuit Television) oder vergleichbare Technologien. Diese Systeme werden ausschließlich für Zwecke der Personalverwaltung eingesetzt, darunter die Identifizierung von Personen im Büro, die Kontrolle des Zugangs zu eingeschränkten Bereichen, die Durchsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien sowie die schnelle Reaktion auf dringende Anfragen oder Vorfälle.
Auch wenn Sie kein Mitarbeiter sind, können wir Ihr Bild verarbeiten, wenn es während Ihres Besuchs auf Videoaufnahmen erscheint, zum Beispiel bei einem Vorstellungsgespräch oder wenn Sie an Unternehmensveranstaltungen teilnehmen.
Unsere Systeme werden normalerweise im Eingangsbereich, an der Bürorezeption oder in öffentlichen Bereichen installiert. Wir installieren die Systeme niemals am Arbeitsplatz, es sei denn, dies ist für TISAX-Bereiche oder Projekte mit erhöhten Informationssicherheitsrisiken unbedingt erforderlich, und verwenden sie auch nicht in Bereichen, die als privat gelten, wie Toiletten, Badezimmer oder Waschräume. Es ist stets eine deutliche und gut sichtbare Beschilderung angebracht, die Sie darüber informiert, dass CCTV oder andere Überwachungstechnologien eingesetzt werden.
Die von CCTV-Kameras aufgenommenen Bilder und sonstigen Aufnahmen werden an Hardware übertragen und dort gespeichert, die in unserer Infrastruktur betrieben wird, und unterliegen daher angemessenen Sicherheitsprotokollen. Der Zugriff auf die Daten ist ausschließlich geschultem und autorisiertem Personal gestattet. Wird das Überwachungssystem von einem Dritten betrieben, können die Daten auch von dessen geschultem und autorisiertem Personal eingesehen werden. Die Aufzeichnungen werden unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten für die zur Erfüllung betrieblicher Zwecke erforderliche Dauer gespeichert.
MITARBEITEREMPFEHLUNGSPROGRAMM
Im Rahmen unseres Mitarbeiterempfehlungsprogramms teilen wir möglicherweise bestimmte Informationen zum Einstellungsprozess potenzieller Kandidaten, wie zum Beispiel die Interviewphasen und die Ergebnisse von Einstellungsentscheidungen, mit dem Mitarbeiter, der Sie empfohlen hat. Diese Informationsweitergabe ist wichtig, um unser Empfehlungsprogramm effektiv zu fördern und umzusetzen. Ihre Daten behandeln wir stets mit höchster Vertraulichkeit und gemäß unseren Datenschutzrichtlinien, wie in dieser Mitteilung beschrieben.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Intellias erhebt und verwendet Ihre in diesem Hinweis genannten personenbezogenen Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzgesetze und -vorschriften. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage einer oder mehrerer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Abschluss und Erfüllung eines Vertrags. Ihre Interaktionen mit uns können zum Abschluss eines formellen Vertrags führen, beispielsweise im Rahmen einer Beschäftigung bei Intellias, der Teilnahme an unseren Unternehmensveranstaltungen, Konferenzen, Seminaren, Verlosungen, Auktionen, Geschäftstreffen oder ähnlichen Aktivitäten sowie bei der Nutzung unserer Website oder ihrer Dienste. Diese Szenarien können spezifische für Sie geltende Bedingungen beinhalten und die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich machen. Wenn wir beispielsweise Ihre potenzielle Beschäftigung vereinbaren, verarbeiten wir Ihre Daten, um ein Arbeitsverhältnis oder einen ähnlichen Vertrag zu begründen und abzuschließen sowie auf Ihren Wunsch die dafür erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen zu ergreifen. Wir verwenden Ihre Daten auch, um unseren in einem solchen Vertrag festgelegten Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich Angelegenheiten im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen, Gehaltszahlungen sowie anderen Formen der Vergütung oder sonstiger Leistungen. Ebenso erklären Sie sich durch die Nutzung unserer Website oder ihrer Dienste mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden, die vorsehen, dass bestimmte Daten verarbeitet werden, um die ordnungsgemäße Funktionalität der Website und die Erbringung der damit verbundenen Dienste zu gewährleisten.
- Rechtliche Verpflichtungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann erforderlich sein, um geltenden Gesetzen und Vorschriften, behördlichen Anfragen, Entscheidungen oder Aufforderungen von staatlichen oder anderen zuständigen Stellen sowie sonstigen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen Intellias unterliegt. Dies kann beispielsweise die Durchführung – sofern erforderlich – von AML- und KYC-Verfahren, die Bearbeitung von Versicherungs- oder Sozialversicherungsangelegenheiten, die Erfüllung steuerlicher Anforderungen, die Überprüfung Ihrer Arbeitsberechtigung in einer bestimmten Gerichtsbarkeit vor oder während Ihrer Beschäftigung sowie die Einhaltung unternehmensbezogener Aufzeichnungspflichten umfassen. Darüber hinaus können wir Daten verarbeiten, um Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten, beispielsweise durch die Erhebung gesundheitsbezogener Informationen während Pandemien zur Erfüllung von Vorgaben des öffentlichen Gesundheitswesens, die Einreichung von Jahresberichten, die Offenlegung notwendiger Informationen gegenüber Aufsichtsbehörden, auch zu statistischen Zwecken, sowie die Beantwortung von Vorladungen, Gerichtsbeschlüssen oder sonstigen behördlichen Aufforderungen zur Datenübermittlung.
- Berechtigtes Interesse und Geschäftszweck. In bestimmten Fällen können wir Ihre Daten je nach geltendem Recht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder Geschäftszwecke verarbeiten. Dazu gehört die Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme und Dienste durch die Erkennung und Behebung von Sicherheitsproblemen, Betrugsfällen oder sonstigen Bedrohungen. Dies umfasst auch unsere Marketing- und Rekrutierungskampagnen, die Bearbeitung und Abwehr von Rechtsansprüchen, die effektive Steuerung unseres Geschäftsbetriebs, die Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen sowie die Durchführung interner Analysen zur Optimierung der Benutzererfahrung oder der betrieblichen Effizienz. Darüber hinaus können wir Daten verarbeiten, um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer IT-Infrastruktur sicherzustellen, Audits durchzuführen, die Durchsetzung unserer internen Richtlinien zu gewährleisten oder Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität und zur Notfallwiederherstellung zu unterstützen. Bevor wir mit einer solchen Verarbeitung fortfahren, führen wir eine sorgfältige Bewertung unseres berechtigten Interesses durch, um sicherzustellen, dass Ihre Interessen sowie Ihre Grundrechte und -freiheiten nicht unsere Interessen überwiegen.
- Ihre Einwilligung. Sollte keine der genannten Rechtsgrundlagen auf Sie zutreffen, können wir Sie bitten, uns Ihre Einwilligung als eigenständige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten zu geben. Beispielsweise können wir Ihre Zustimmung anfragen, damit wir Ihre Daten mit bestimmten Dritten teilen dürfen. Ihre Einwilligung können Sie auf verschiedene Weise erteilen – etwa durch Ausfüllen von Registrierungsformularen auf unserer Website, per E-Mail oder über andere Kommunikationskanäle.
Es kann weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten geben, sofern dies nach geltendem Recht erlaubt ist.
MIT WEM TEIEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wir geben Ihre Daten, wie in dieser Richtlinie beschrieben, an bestimmte Empfängerkategorien weiter – dazu gehören auch Dritte.
Diese Empfängerkategorien umfassen:
- Unsere verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften. Intellias ist eine internationale Unternehmensgruppe, deshalb können wir Ihre Daten an unsere verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften weitergeben, um unsere Geschäftsaktivitäten zu optimieren und zu erleichtern sowie unsere Verarbeitungsverfahren so zu gestalten, dass sie den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus können Ihre Daten im Falle einer Übernahme unseres Unternehmens oder einer Fusion mit einem anderen Unternehmen an relevante Dritte weitergegeben und übertragen werden. Eine Übersicht unserer verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften finden Sie hier.
- Unsere Dienstleister und Partner. Intellias arbeitet weltweit mit verschiedenen Dienstleistern und Partnern zusammen, um unsere Geschäftstätigkeiten bestmöglich zu unterstützen und zu optimieren. Insbesondere helfen uns diese Unternehmen bei Rekrutierungs- und Einstellungsprozessen, der Erbringung von Dienstleistungen, beim Hosting sowie bei Sicherheitsmaßnahmen.
- Unser Personal, unabhängige Auftragnehmer, Repräsentanten und Berater. Als globales Unternehmen benötigt Intellias die Expertise erfahrener Spezialisten in verschiedenen Bereichen. Diese Spezialisten können als Teil unseres Personals, unserer Berater, unabhängiger Auftragnehmer oder Repräsentanten eingesetzt werden. Wir können bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben an diese Spezialisten delegieren. In jedem Fall handeln diese Spezialisten in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle in Bezug auf Ihre Daten.
- Unsere Kunden. Gelegentlich erhalten unsere Kunden von uns Ihren Lebenslauf, Grunddaten, Angaben zu Qualifikationen und Präferenzen sowie weitere relevante Informationen, einschließlich Daten aus Hintergrundprüfungen, um Ihre Eignung für mögliche Einsätze in ihren Projekten zu prüfen. Dies gilt sowohl, wenn Sie bei Intellias beschäftigt sind, als auch wenn Sie für eine Position in einem bestimmten Projekt in Betracht gezogen werden. Wann immer möglich, stellen wir Ihnen zunächst anonymisierte Daten zur Verfügung. Ist eine Anonymisierung nicht möglich, bemühen wir uns, Sie rechtzeitig vor der Weitergabe Ihrer Daten zu informieren.
- Andere Empfänger. Wir können Ihre Daten auch an andere Empfänger weitergeben und mit ihnen teilen. Dabei sorgen wir dafür, dass für jede Offenlegung oder Weitergabe Ihrer Daten eine passende Rechtsgrundlage vorhanden ist. Gegebenenfalls informieren wir Sie darüber oder holen Ihre Einwilligung für eine solche Offenlegung oder Weitergabe ein.
IHRE RECHTE IN BEZUG AUF PERSONENBEZOGENE DATEN
Wir erheben und verwenden Ihre Daten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften, die Ihnen bestimmte Rechte einräumen. Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie uns unter [email protected] kontaktieren oder eine der im Abschnitt „KONTAKTDATEN“ genannten Möglichkeiten nutzen. Zu diesen Rechten gehören:
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie auf demselben oder einem ähnlichen Weg vornehmen, wie Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Haben Sie zum Beispiel per E-Mail zugestimmt, können Sie diese auch per E-Mail widerrufen. In jedem Fall ist es genauso einfach, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wie sie zu geben.
- Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht zu bestätigen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und, falls ja, darauf zuzugreifen sowie alle relevanten Informationen zu erhalten. Dazu zählen die Kategorien und konkreten Daten, die wir erheben, die Zwecke der Verarbeitung, die Herkunft der Daten (einschließlich öffentlicher Quellen, sofern zutreffend), die Aufbewahrungsfristen oder die Kriterien zu deren Festlegung, Speicherorte, Angaben zur Weitergabe der Daten (einschließlich Empfängern) sowie die Stelle oder Person, die für die Datenverwaltung verantwortlich ist, einschließlich deren Standort. Außerdem haben Sie das Recht zu erfahren, unter welchen Bedingungen auf Ihre Daten zugegriffen werden kann und wer diese erhält. Darüber hinaus können Sie weitere Informationen anfordern, sofern dies nach den geltenden Vorschriften vorgesehen ist.
- Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, die Korrektur unrichtiger Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Art der Informationen und der Zwecke ihrer Verarbeitung haben Sie außerdem das Recht, unvollständige Daten vervollständigen zu lassen, beispielsweise durch eine ergänzende Erklärung.
- Recht auf Löschung. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre Daten gelöscht oder entfernt werden (Recht auf Vergessenwerden), wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (zum Beispiel die Erfüllung eines Vertrags).
- Die Daten werden für die Zwecke, für die sie ursprünglich gesammelt wurden, nicht mehr benötigt.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Sie widersprechen der Verarbeitung Ihrer Daten, und es gibt keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung – oder Sie widersprechen der Verarbeitung zu Direktmarketing-Zwecken.
- Die Daten müssen gelöscht werden, um die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
- Die Daten wurden im Zusammenhang mit Angeboten an Kinder gesammelt
Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung den Einschränkungen unterliegt, die im geltenden Recht festgelegt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie deren Richtigkeit anzweifeln, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt, Sie die Daten aus rechtlichen Gründen weiterhin benötigen – obwohl wir sie für unsere Zwecke nicht mehr brauchen – oder wenn Sie der Verarbeitung widersprechen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder automatisiert erfolgt, haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu sein, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruht. Sie haben das Recht, keiner Entscheidung ausgesetzt zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht, es sei denn, dies ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und Intellias erforderlich, beruht auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder ist nach geltendem Recht zulässig oder vorgeschrieben.
- Recht auf Beschwerde und Inanspruchnahme anderer Rechtsbehelfe. Sie können bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen, einschließlich bei der britischen Datenschutzbehörde (Information Commissioner’s Office), beim Büro des Informations- und Datenschutzbeauftragten, bei anderen zuständigen Aufsichtsbehörden in EWR-Mitgliedstaaten, beim Parlamentarischen Beauftragten für Menschenrechte oder bei jeder sonstigen zuständigen Behörde, je nach geltenden Vorschriften. Darüber hinaus haben Sie das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten oder andere nach geltendem Recht verfügbare Rechtsmittel in Anspruch zu nehmen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden.
- Recht auf Widerspruch. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese im öffentlichen Interesse, in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde (sofern zutreffend), oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen – einschließlich Profiling – erfolgt. Außerdem können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings, einschließlich damit verbundenem Profiling, jederzeit widersprechen.
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten und bestimmten Bedingungen unterliegen können. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben, reagieren wir ohne unangemessene Verzögerung auf Ihre Anfrage oder ergreifen entsprechende Maßnahmen – insbesondere, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. In jedem Fall antworten wir innerhalb von 28 Tagen nach Eingang Ihrer Anfrage oder gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben. Sollte eine Verlängerung dieser Frist erforderlich sein, informieren wir Sie rechtzeitig und erläutern die Gründe für die Verzögerung.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR IN DER UKRAINE ANSÄSSIGE PERSONEN
Wenn Sie sich in der Ukraine befinden oder dort ansässig sind, stehen Ihnen zusätzlich zu den in dieser Richtlinie beschriebenen Rechten die folgenden erweiterten Rechte zu:
- Recht auf Widerspruch. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern Ihr Widerspruch auf berechtigten Gründen beruht.
- Recht auf Schutz. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten vor unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung sowie vor vorsätzlicher Verheimlichung zu schützen – ebenso vor unzutreffenden oder ehrverletzenden Informationen, die Ihre Ehre, Würde oder geschäftliche Reputation beeinträchtigen könnten.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Grenzen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festzulegen, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Das bedeutet, dass Sie bestimmen können, welche Daten verarbeitet werden, wie lange dies geschieht oder ob bestimmte Daten überhaupt nicht verwendet werden sollen. Wir respektieren Ihre Entscheidungen und handeln dabei gemäß den Datenschutzgesetzen der Ukraine.
- Recht auf Kenntnis des Mechanismus der automatischen Verarbeitung. Sie haben das Recht zu erfahren, wie die automatische Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten funktioniert (falls eine solche Verarbeitung stattfindet).
- Recht auf Schutz vor automatisierten Entscheidungen. Sie haben das Recht, vor Entscheidungen geschützt zu werden, die vollständig automatisiert getroffen werden, einschließlich solcher, die auf Algorithmen oder Software basieren und Sie erheblich beeinflussen können. Das bedeutet, dass keine Entscheidung, die rechtliche oder vergleichbar gravierende Folgen für Sie haben könnte, ausschließlich durch automatisierte Systeme ohne menschliches Eingreifen gefällt werden darf. Wird eine solche Entscheidung getroffen, haben Sie das Recht, eine Überprüfung durch eine natürliche Person zu verlangen und die Entscheidung anzufechten, wenn Sie diese für ungerecht oder fehlerhaft halten.
KALIFORNISCHE DATENSCHUTZERKLÄRUNGEN
Das kalifornische Datenschutzgesetz verlangt von Intellias, bestimmte Details darüber offenzulegen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, gilt dieser Abschnitt neben den übrigen Bestimmungen dieser Richtlinie auch für Sie. Bitte beachten Sie, dass die in diesem Abschnitt verwendeten Begriffe wie „personenbezogene Daten“, „Teilen“, „Verkaufen“ und „sensible personenbezogene Daten“ die Bedeutungen haben, die ihnen im California Consumer Privacy Act (kalifornisches Verbraucherdatenschutzgesetz), in der Fassung des California Privacy Rights Act (Gesetz zu Datenschutzrechten in Kalifornien), zugewiesen sind.
Ihre weiteren Rechte
Als in Kalifornien ansässige Person haben Sie zusätzliche Rechte, die über die in dieser Richtlinie beschriebenen hinausgehen:
- Recht auf Information. Sie haben das Recht, genaue Angaben darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gesammelt haben. Dazu gehören:
- Die Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten, einschließlich spezifischer Datenarten.
- Die Quellen, aus denen wir Ihre Informationen beziehen.
- Die Zwecke, zu denen die Daten erhoben, verkauft oder weitergegeben werden.
- Die Kategorien von Dritten, an die wir Ihre Informationen weitergeben.
- Recht darauf zu erfahren, welche personenbezogenen Daten verkauft oder weitergegeben werden. Sie können bei uns anfragen, ob Ihre personenbezogenen Daten verkauft oder weitergegeben wurden, und dabei folgende Informationen erhalten:
- Die Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten.
- Die Kategorien von Dritten, die Ihre Informationen erhalten haben.
- Die Arten von Informationen, die an diese Parteien weitergegeben oder verkauft werden.
- Die Arten personenbezogener Daten, die für geschäftliche Zwecke offengelegt werden, sowie die Empfänger dieser Daten.
- Recht auf Berichtigung. Sie können von uns verlangen, unrichtige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu korrigieren, wobei die Art der Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung berücksichtigt werden.
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen (zum Beispiel, wenn Ihre Daten notwendig sind, um Sicherheitsvorfälle zu erkennen oder gesetzliche Pflichten zu erfüllen). Sobald wir eine überprüfbare Anfrage von Ihnen erhalten, löschen wir Ihre Daten aus unseren Unterlagen und weisen unsere Dienstleister, Auftragnehmer sowie alle Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben oder offengelegt haben, an, dasselbe zu tun, sofern dies nicht unmöglich ist oder unverhältnismäßigen Aufwand erfordert.
- Recht auf Widerspruch gegen Verkauf und Weitergabe. Sie können uns anweisen, Ihre personenbezogenen Daten nicht zu verkaufen oder mit Dritten zu teilen. Bitte beachten Sie, dass Intellias keine personenbezogenen Daten verkauft oder weitergibt. Allerdings, falls sich unsere Praktiken in Zukunft ändern, passen wir diese Richtlinie entsprechend an und stellen Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts bereit.
- Recht, die Nutzung und Weitergabe sensibler Informationen einzuschränken. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, die Nutzung und Weitergabe Ihrer sensiblen personenbezogenen Daten (z. B. Staatsangehörigkeit, Sozialversicherungsnummer, Passnummer, Personalausweis oder genaue Geolokalisierung) einzuschränken. Dieses Recht erlaubt es Ihnen, die Nutzung dieser Informationen auf das Notwendige zu beschränken – zum Beispiel für die Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen, die Sie vernünftigerweise erwarten dürfen, oder für bestimmte Geschäftszwecke wie die Erkennung von Sicherheitsvorfällen, Betrugsprävention, Bekämpfung illegaler Aktivitäten oder andere von geltenden Vorschriften erlaubte Zwecke. Zur Klarstellung, Intellias verwendet oder gibt keine sensiblen personenbezogenen Daten für Zwecke weiter, die Sie nach kalifornischem Recht berechtigen würden, eine Einschränkung der Nutzung zu verlangen.
- Recht auf Nichtvergeltung. Sie haben das Recht auf faire Behandlung und keine Benachteiligung oder Repressalien, wenn Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen. Beispielsweise verweigern wir Ihnen keine Waren oder Dienstleistungen, berechnen keine anderen Preise und bieten keine minderwertigen Waren oder Dienstleistungen an, nur weil Sie Ihre Rechte nach kalifornischem Recht ausüben. Dieses Recht gilt ebenfalls für unsere derzeitigen Mitarbeiter, Bewerber und unabhängigen Auftragnehmer.
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns unter [email protected] kontaktieren oder eine der im Abschnitt „KONTAKTDATEN“ genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Bitte geben Sie an, welches Recht Sie ausüben möchten. Bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten, müssen wir Ihre Identität anhand der bei uns gespeicherten Daten bestätigen. Falls erforderlich, können wir zusätzliche Informationen ausschließlich zur Identitätsbestätigung, zur Gewährleistung der Sicherheit oder zur Betrugsprävention anfordern.
Kategorien personenbezogener Daten, die wir erfassen
In den letzten 12 Monaten vor dem oben genannten Datum des Inkrafttretens hat Intellias, abhängig von Ihren Interaktionen mit uns, die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie erfasst:
- Kennungen. Dazu gehören der vollständige Name, das Geschlecht, das Geburtsdatum, ein persönliches Foto, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Skype-ID), die Adresse, die IP-Adresse, eine eindeutige persönliche Kennung, Online-Kennungen, Social-Media-Profile (z. B. LinkedIn, JustjoinIT), Zugangskarten, Ausweise, Fahrzeugkennzeichen oder ähnliche Kennungen.
- Berufs- und beschäftigungsbezogene Informationen. Dazu gehören Daten wie Bildungsweg, Berufserfahrung, Fähigkeiten, Zertifikate, berufliche Erfolge, Auszeichnungen, Veröffentlichungen, frühere Anstellungen, Karrierepräferenzen und weitere Informationen aus dem Lebenslauf. Diese Kategorie umfasst außerdem Informationen, die wir im Rahmen der täglichen Mitarbeitendenverwaltung benötigen, etwa für Bürobesuche, Parkmöglichkeiten oder den Zugang zu unserer Arbeitsumgebung.
- Audio-, Video-, und andere sensorische Informationen. Dazu zählen Video- und Audioaufnahmen von Online-Meetings und Unternehmensveranstaltungen, Videoaufzeichnungen (CCTV) sowie andere ähnliche Aufzeichnungen.
- Finanzinformationen. Dies umfasst die Bankkontonummer sowie alle anderen Finanzinformationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.
- Internet- oder andere elektronische Netzwerkaktivitäten. Dies umfasst Informationen, die bei Online-Interaktionen gesammelt werden, wie Cookies, Browsertyp, Betriebssystem, Nutzungsdaten der Website, Zeitstempel und besuchte Seiten. Dazu gehören auch Anmeldeinformationen, Einstellungen und Präferenzen, die Sie beim Besuch der Intellias-Website oder bei der Nutzung anderer von Intellias betreuter Online-Tools angeben.
- Geolokalisierungsdaten. Dazu gehören Geräte- oder Computerstandorte, die in einigen Fällen präzise Geolokalisierungsdaten sein können – meist aus Sicherheitsgründen.
- Sensible personenbezogene Daten. Dieser umfasst Sozialversicherungsnummer (SSN), Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsstatus, gesundheitsbezogene Daten – einschließlich Informationen zu Krankheitszeiten – sowie von Behörden ausgestellte Ausweisnummern wie Passnummer, Führerschein oder Personalausweis.
- Andere persönliche Daten. Dies umfasst zusätzliche Angaben, die Sie uns bereitstellen oder die nicht in die oben genannten Kategorien fallen, wie Hobbys, Interessen, Informationen zur Teilnahme an Intellias-Unternehmensveranstaltungen, Verwaltungsdaten zur Gästebetreuung oder sonstige gesetzlich vorgeschriebene Informationen.
Grundsätzlich erfassen wir personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen – darunter von Ihnen selbst, Ihren Vertretern, Dritten sowie aus externen Quellen, beispielsweise wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich gemacht haben. Weitere Informationen zu den Quellen, aus denen wir personenbezogene Daten erheben, finden Sie im Abschnitt „ERHEBUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN“.
Die geschäftlichen und kommerziellen Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten sind im Abschnitt „WIE VERWENDEN WIR IHRE DATEN?“ näher beschrieben.
Im Abschnitt „MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?“ finden Sie die Kategorien von Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben.
Kategorien personenbezogener Daten, die für geschäftliche Zwecke weitergegeben werden
In den 12 Monaten vor dem Inkrafttreten dieser Richtlinie hat Intellias die folgenden Kategorien personenbezogener Daten für geschäftliche Zwecke offengelegt:
- Kennungen. Dies umfasst den vollständigen Namen, das Geschlecht, das Geburtsdatum, ein persönliches Foto, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Skype-ID), die Adresse, die IP-Adresse, eine eindeutige persönliche Kennung, Online-Kennungen, Social-Media-Profile (z. B. LinkedIn, JustjoinIT), Zugangskarten, Ausweise, Fahrzeugkennzeichen oder ähnliche Kennungen.
- Berufs- und beschäftigungsbezogene Informationen. Dies umfasst Daten wie den Bildungsverlauf, die Berufserfahrung, Fähigkeiten, Zertifizierungen, berufliche Erfolge, Auszeichnungen, Veröffentlichungen, frühere Beschäftigungsverhältnisse, Karrierepräferenzen sowie weitere Informationen aus dem Lebenslauf. Außerdem fallen darunter Informationen, die wir im Rahmen der täglichen Mitarbeitendenverwaltung benötigen – beispielsweise im Zusammenhang mit Bürobesuchen, Parkplätzen oder dem Zugang zu unserer Arbeitsumgebung.
- Audio-, Video-, und andere sensorische Informationen. Dazu gehören Video- und Audioaufzeichnungen von Online-Meetings und Unternehmensveranstaltungen, Videoüberwachungsmaterial (CCTV) sowie andere vergleichbare Aufzeichnungen.
- Finanzinformationen. Dazu gehören die Bankkontonummer sowie alle weiteren Finanzinformationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.
- Internet- oder andere elektronische Netzwerkaktivitäten. Dies umfasst Informationen, die bei Online-Interaktionen gesammelt werden, wie Cookies, Browsertyp, Betriebssystem, Nutzungsdaten der Website, Zeitstempel und besuchte Seiten. Ebenfalls enthalten sind Anmeldeinformationen, Einstellungen oder persönliche Präferenzen, die Sie beim Besuch der Intellias-Website oder bei der Nutzung anderer von Intellias verwalteter Online-Tools angeben.
- Geolokalisierungsdaten. Dazu gehören Geräte- oder Computerstandorte, die in einigen Fällen präzise Geolokalisierungsdaten sein können, meist aus Sicherheitsgründen.
- Sensible personenbezogene Daten. Diese umfassen die Sozialversicherungsnummer (SSN), Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsstatus, gesundheitsbezogene Daten – einschließlich Informationen zu Krankheitszeiten – sowie von Behörden ausgestellte Ausweisnummern wie Passnummer, Führerschein oder Personalausweis.
- Andere persönliche Daten. Dies umfasst zusätzliche Informationen, die Sie uns bereitstellen oder die nicht unter die zuvor genannten Kategorien fallen – beispielsweise Hobbys, Interessen, Angaben zu Ihrer Teilnahme an Intellias-Unternehmensveranstaltungen, Verwaltungsdaten für das Gästemanagement sowie sonstige Daten, einschließlich solcher, die nach geltendem Recht erforderlich sind.
Kein Verkauf oder keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
In den 12 Monaten vor Inkrafttreten dieser Richtlinie hat Intellias keine personenbezogenen Daten verkauft oder weitergegeben – entsprechend der Definition dieser Begriffe im California Consumer Privacy Act, geändert durch den California Privacy Rights Act.
Offenlegung sensibler personenbezogener Daten
Intellias verwendet oder gibt keine sensiblen personenbezogenen Daten für Zwecke weiter, die nicht ausdrücklich vom California Consumer Privacy Act in der durch den California Privacy Rights Act geänderten Fassung erlaubt sind.
Erklärung zur Nichtdiskriminierung
Intellias wird keine Verbraucher benachteiligen, die ihre Rechte gemäß dem California Consumer Privacy Act in der durch den California Privacy Rights Act geänderten Fassung ausüben.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR INDIEN-ANSÄSSIGE PERSONEN
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten von in Indien ansässigen Personen gemäß dem Gesetz zum Schutz digitaler personenbezogener Daten von 2023. Diese Bestimmung gilt sowohl für die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb Indiens als auch für Datenverarbeitungsvorgänge außerhalb Indiens, wenn dabei in Indien ansässigen Personen Waren oder Dienstleistungen angeboten werden.
Personenbezogene Daten und deren Verarbeitungszwecke
Die Kategorien der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, sind im Abschnitt „ARTEN DER DATEN, DIE WIR ERFASSEN UND VERWENDEN“ beschrieben. Die Zwecke, zu denen diese Daten verarbeitet werden, finden Sie ebenfalls im Abschnitt „WOFÜR NUTZEN WIR IHRE DATEN?“.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Intellias erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in strikter Übereinstimmung mit dem Gesetz zum Schutz digitaler personenbezogener Daten von 2023 sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften in Indien. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu einem rechtmäßigen Zweck, für den Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, oder zu bestimmten legitimen Zwecken, die nach geltendem Recht zulässig sind, wie beispielsweise zur Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen oder zur Erfüllung von Beschäftigungsanforderungen.
Ihre weiteren Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende zusätzliche Rechte zu, die über die in dieser Richtlinie beschriebenen hinausgehen:
- Recht auf Auskunft. Wenn Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie bei Intellias folgende Informationen anfordern:
- Eine Zusammenfassung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen darüber, wie diese verwendet werden.
- Angaben zu allen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern, mit denen Ihre Daten geteilt wurden, einschließlich einer Beschreibung der übermittelten Daten.
- Alle weiteren Informationen, die gemäß geltendem Recht vorgeschrieben sind.
Zur Orientierung: Dieses Recht kann bestimmten gesetzlichen Einschränkungen unterliegen, etwa im Zusammenhang mit der Verhütung, Aufklärung oder Verfolgung von Straftaten oder zur Gewährleistung der Cybersicherheit.
- Recht auf Berichtigung und Löschung. Sie können die Berichtigung, Vervollständigung, Aktualisierung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden. Nach Eingang Ihrer Anfrage werden wir:
- Unrichtige oder irreführende personenbezogene Daten korrigieren.
- Vervollständigen unvollständiger personenbezogener Daten.
- Aktualisieren personenbezogener Daten bei Bedarf.
Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, löschen wir diese, es sei denn, eine Aufbewahrung ist aus bestimmten Gründen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich.
- Recht auf ein Beschwerdeverfahren. Sie haben das Recht, einen leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus in Anspruch zu nehmen, der von uns oder einem benannten Einwilligungsmanager bereitgestellt wird, falls Sie Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Ausübung Ihrer Rechte nach geltendem Recht haben. Wir werden Ihre Beschwerde innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens beantworten. Bevor Sie sich an die Datenschutzbehörde Indiens oder eine andere zuständige Aufsichtsbehörde wenden, bitten wir Sie, zunächst zu versuchen, Ihr Anliegen über unser Beschwerdeverfahren zu klären.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist ebenso einfach wie ihre Erteilung. Weitere Einzelheiten zur Ausübung dieses Rechts finden Sie im entsprechenden Absatz des Abschnitts „IHRE RECHTE IN BEZUG AUF PERSONENBEZOGENE DATEN“.
- Recht auf Benennung. Sie haben das Recht, eine Person zu benennen, die Ihre Datenrechte im Falle Ihres Todes oder Ihrer Geschäftsunfähigkeit (zum Beispiel aufgrund psychischer oder körperlicher Erkrankungen) wahrnimmt. Diese Benennung kann gemäß dem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren erfolgen.
Sie können sich an uns wenden, um Ihre Datenschutzrechte auszuüben — per E-Mail an [email protected] oder über eine andere im Abschnitt „KONTAKTDATEN“ aufgeführte Kontaktmöglichkeit.
INTERNATIONALE DATENÜBERTRAGUNGEN
Obwohl sich unser Hauptsitz in Malta befindet, ist es wichtig zu wissen, dass unsere verbundenen Unternehmen, Dienstleister, Partner, Kunden und Mitarbeiter auch an anderen Standorten außerhalb Maltas ansässig sein können, beispielsweise in anderen EWR-Mitgliedstaaten, den Vereinigten Staaten, Großbritannien oder der Ukraine. Deshalb stellen wir sicher, dass beim Teilen oder Übermitteln Ihrer Daten außerhalb Maltas, des EWR oder des Vereinigten Königreichs, einschließlich in Länder, für die kein Angemessenheitsbeschluss oder keine Angemessenheitsregelung vorliegt, geeignete Schutzmaßnahmen, einschließlich Standarddatenschutzklauseln oder Standardvertragsklauseln, getroffen werden. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern möglicherweise weniger strenge Datenschutzbestimmungen gelten als im EWR oder in Großbritannien, wir aber dennoch alle notwendigen Maßnahmen treffen, um Ihre Daten auch dort bestmöglich zu schützen.
WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
Intellias speichert Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, sowie zur Einhaltung gesetzlicher, behördlicher oder meldepflichtiger Verpflichtungen, zur Beilegung von Streitigkeiten oder zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Art der Daten, dem Verarbeitungszweck und den geltenden gesetzlichen Anforderungen.
Beispielsweise werden Daten, die im Rahmen des Rekrutierungsprozesses erhoben werden, in der Regel bis zu 2 Jahre und bei Bewerbern mit Sitz in der Ukraine bis zu 4 Jahre aufbewahrt, sofern nicht geltende Gesetze und Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen vorsehen. Beispielsweise können bestimmte Gerichtsbarkeiten verlangen, dass Datenverantwortliche Ihre Daten nur für einen kürzeren Zeitraum aufbewahren, sofern Sie nicht ausdrücklich einer längeren Aufbewahrung zustimmen. Andererseits sorgen wir selbstverständlich dafür, dass geltende Gesetze eingehalten werden, wenn sie eine längere Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden die im Rahmen des Einstellungsverfahrens erhobenen Daten während Ihrer Beschäftigung und darüber hinaus aufbewahrt. In diesem Fall werden Ihnen die spezifischen Aufbewahrungsfristen in einer neuen Datenschutzerklärung mitgeteilt.
Webbezogene Daten werden je nach Art unterschiedlich lange gespeichert. Cookies zum Beispiel entsprechend ihrer spezifischen Ablaufzeiten, während andere Daten zu Online-Interaktionen meist nach der Nutzung gelöscht oder zu Analysezwecken anonymisiert werden.
Die Verarbeitung sensibler Daten erfolgt in der Regel im Zusammenhang mit Ihrer Beschäftigung bei Intellias und der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Dementsprechend richtet sich die Aufbewahrungsfrist für solche Daten nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die der Dauer Ihrer Beschäftigung sowie einer zusätzlichen Frist entsprechen, die Bereiche wie Steuern, Sozialversicherung und weitere umfassen. Sensible Daten können auch für Sicherheitszwecke erforderlich sein, darunter die Einhaltung interner und externer Prüfungsanforderungen, die Durchführung von AML- und KYC-Verfahren sowie die Beachtung einschlägiger Gesetze und Vorschriften, beispielsweise im Bereich der Informationssicherheit. In solchen Fällen richtet sich die Aufbewahrungsfrist nach dem Zeitraum, der notwendig ist, um diese gesetzlichen, behördlichen und betrieblichen Verpflichtungen zu erfüllen oder gegebenenfalls Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen. Nach Ablauf der angegebenen Aufbewahrungsfristen werden die Daten sicher gelöscht, anonymisiert oder anderweitig gemäß den geltenden Gesetzen und internen Richtlinien verarbeitet.
Wir bewahren personenbezogene Daten, die für Marketingzwecke verwendet werden, so lange auf, wie es zur Unterstützung unserer Geschäftspraktiken erforderlich ist. Für Direktmarketing verwenden wir Ihre Daten weiterhin, bis Sie der Verarbeitung widersprechen oder widersagen. Auf Ihren Wunsch hin oder wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, löschen oder anonymisieren wir sie – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Für weitere Informationen zu unseren Aufbewahrungsrichtlinien klicken Sie bitte hier.
KINDER
Unsere Dienste und unsere Website richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren, und wir erheben bewusst keine personenbezogenen Daten von Kindern. Darüber hinaus beschäftigen wir keine minderjährigen Personen und erfassen oder verarbeiten im Rahmen der Beschäftigung keine Daten von Kindern. Sollten Sie bei Intellias beschäftigt sein, organisieren wir gelegentlich Veranstaltungen oder bieten Geschenke für Ihre Kinder an. In solchen Fällen können wir Sie bitten, die Daten Ihrer Kinder anzugeben. Diese Daten werden mit dem gleichen Sicherheitsstandard und gemäß dieser Richtlinie behandelt. Wenn Sie Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und vermuten, dass Ihr Kind ohne Ihre Einwilligung personenbezogene Daten mit uns geteilt hat, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir das Problem schnell klären können.
COOKIES
Wie allgemein üblich verwendet unsere Website Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und die Nutzung für Sie angenehmer zu gestalten.
Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und es unserer Website ermöglichen, Sie bei späteren Besuchen wiederzuerkennen. Cookies erfassen automatisch bestimmte Informationen etwa den von Ihnen verwendeten Browser, das Betriebssystem, Ihre Interaktionen mit der Website, den Zeitpunkt des Besuchs, Ihren Standort sowie die am häufigsten aufgerufenen Seiten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Wenn Sie Cookies ablehnen, blockieren, löschen oder Benachrichtigungen über deren Einsatz erhalten möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.
LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
Auf unserer Website und auf anderen von uns betriebenen Plattformen finden Sie Links zu externen Websites und sozialen Netzwerken. Es sei darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen externen Seiten haben und daher keine Verantwortung für deren Umgang mit personenbezogenen Daten übernehmen können.
Um besser zu verstehen, wie Ihre Daten verarbeitet werden, empfehlen wir einen Blick in die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Websites und sozialen Netzwerke.
ÜBERARBEITUNG DER RICHTLINIEN
Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen unserer Praktiken, gesetzlichen Anforderungen oder sonstigen betrieblichen Erfordernissen Rechnung zu tragen. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht, und das Datum unter „Zuletzt aktualisiert“ wird entsprechend angepasst. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig durchzulesen, um stets darüber informiert zu bleiben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.
KONTAKTDATEN
Wenn Sie Fragen, Wünsche, Bedenken oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, die Löschung Ihrer Daten aus unseren Systemen beantragen möchten, eine Datenschutzverletzung melden oder andere Anliegen besprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte über eine der untenstehenden Kontaktmöglichkeiten:
Intellias Global Limited
Adresse: 204A, Tower Road, Sliema, SLM 1602, Malta
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie in Großbritannien ansässig sind und unseren dortigen Vertreter kontaktieren möchten, können Sie dies unter folgenden Kontaktdaten tun:
Digitally Inspired Ltd
Adresse: 2 Bell Court, Leapale Lane, Guildford, England, GU1 4LY
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie in der Ukraine ansässig sind und unser Büro in der Ukraine kontaktieren möchten, können Sie dies über folgende Kontaktdaten tun:
LLC “INSTITUTE OF INFORMATION TECHNOLOGIES „INTELLIAS”
Adresse: 16/74 Shafaryka Str., 79032 Lviv, Ukraine
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind und unser Büro in den Vereinigten Staaten kontaktieren möchten, erreichen Sie uns bitte über die folgenden Kontaktdaten:
Intellias Consulting Inc.
Adresse: 500 West Madison Street, Suite 1000, 60661 Chicago, IL, United States
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie in Indien ansässig sind und unser Büro in Indien kontaktieren möchten, können Sie dies über die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten tun:“
INTELLIAS INFORMATION SERVICES INDIA PRIVATE LIMITED
Adresse: 1st Floor, Tower B, Panchshil Business Park, Late Ratnaprabhi Nambevrao Sawant Path, Marrakesh, Viman Nagar, Pune, Maharashtra, 411014
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten oder mit einer von Ihnen bei uns eingereichten Beschwerde unzufrieden sind, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde in der EU oder in einem anderen Land wenden:
- In Malta ist diese Behörde das Büro des Informations- und Datenschutzbeauftragten, und Sie können ihre Kontaktdaten finden hier.
- In Großbritannien ist die Aufsichtsbehörde das Büro des Informationsbeauftragten. Seine Kontaktdaten finden Sie unter https://ico.org.uk/global/contact-us/.
- In der Ukraine ist diese Behörde der Menschenrechtskommissar des Parlaments, und ihre Kontaktdaten finden Sie unter https://ombudsman.gov.ua/uk/zahist-personalnih-danih-faq.